Skip to main content

Erholsamer Schlaf und sein positiver Einfluss auf Dein Immunsystem

Guter Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil Deiner Gesundheit und Deines Wohlbefindens. Während Du schläfst, regeneriert Dein Körper auf vielfältige Weise, und eine der wichtigsten Funktionen ist die Stärkung Deines Immunsystems. 

Erholsamer Schlaf und sein positiver Einfluss auf Dein Immunsystem 

Immunfunktion und Schlaf

Während Du schläfst, durchläuft Dein Körper verschiedene Schlafphasen, darunter den tiefen Schlaf (Slow-Wave-Schlaf) und den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Diese Phasen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung Deines gesunden Immunsystems.

Entzündungshemmung und Regeneration

Erholsamer Schlaf wirkt entzündungshemmend.

Chronische Entzündungen sind mit vielen Gesundheitsproblemen verbunden, darunter Herzerkrankungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen. Ein guter Schlaf hilft, Entzündungen zu reduzieren und unterstützt somit Dein Immunsystem dabei, sich auf echte Bedrohungen zu konzentrieren. Dein Körper kann sich also im Schlaf selbst „heilen“. Während des Schlafs hat Dein Körper zusätzlich die Möglichkeit, beschädigte Zellen zu reparieren und zu regenerieren. Dies unterstützt nicht nur Dein Immunsystem, sondern fördert auch Deine allgemeine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.

Stressabbau

Ein erholsamer Schlaf hilft dabei, Deinen Stress abzubauen, der Dein Immunsystem schwächen kann. Chronischer Stress erhöht die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol, die Deine Immunantwort beeinträchtigen können. Zusätzlich kannst Du über Deinen Tag verteilt auch stressabbauende Methoden einbauen, wie z.B. Yoga, Meditation oder Sport.

Schlafqualität und Schlafhygiene

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur die Dauer Deines Schlafs, sondern auch die Qualität entscheidend ist. Ein tiefer, ungestörter Schlaf ist effektiver für die Stärkung Deines Immunsystems als unruhiger oder unterbrochener Schlaf. Um Deinen erholsamen Schlaf zu fördern, solltest Du auf Deine Schlafhygiene achten. Dies umfasst das Schaffen eines angenehmen Schlafumfelds, die Vermeidung von Koffein und schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen sowie die Etablierung einer regelmäßigen Schlafenszeit.

Langfristige Auswirkungen

Die langfristige Aufrechterhaltung eines gesunden Schlafmusters kann dazu beitragen, Dein Immunsystem zu stärken und die Anfälligkeit für Krankheiten zu reduzieren. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass erholsamer Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Stärkung Deines Immunsystems spielt. Es ist nicht nur wichtig, ausreichend Schlaf zu bekommen, sondern auch sicherzustellen, dass dieser Schlaf von hoher Qualität ist. Indem Du auf Deine Schlafgewohnheiten achtest und Dir ausreichend Ruhe gönnst, kannst Du dazu beitragen, Dein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken und Deine Wohlbefinden zu verbessern.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Gemüse und Obst im Herbst

Was bedeutet saisonal?

Saisonales Gemüse und Obst sind Sorten, die zu bestimmten Zeiten des Jahres in Deiner Region natürlich wachsen und geerntet werden. Diese Zeiten können je nach Klima, geografischer Lage und lokalen Wachstumsbedingungen variieren. Das Konzept des saisonalen Gemüses und Obstes basiert auf der Idee, dass Obst und Gemüse am besten schmecken und am nährstoffreichsten sind, wenn sie zur richtigen Zeit geerntet werden, wenn sie reif und frisch sind.

Gemüse und Obst im Herbst 

Herbstgemüse und -obst

Kürbis, Zucchini, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Möhren, Rote Beete, Kartoffeln, Fenchel, Radieschen, Rotkohl, Rosenkohl, Wirsing…

Äpfel, Trauben, Quitten, Birnen, vereinzelt noch ein paar Brombeeren

Immunsystem

Saisonales Gemüse und Obst spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung Deines gesunden Immunsystems. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffe, die Dein Immunsystem stärken können. Außerdem ist saisonales Gemüse und Obst frischer und schmackhafter.

Frische und Nährstoffdichte

Saisonale Produkte werden in der Regel lokal angebaut und haben daher kürzere Transportwege. Dadurch bleiben sie frischer und behalten mehr Nährstoffe. Je frischer das Obst und Gemüse ist, desto mehr Nährstoffe, insbesondere Vitamine und Antioxidantien, sind enthalten. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Stärkung Deines Immunsystems. 

Vielfalt an Nährstoffen

Wenn Du saisonales Obst und Gemüse isst, hast Du die Möglichkeit, eine breite Palette von Nährstoffen zu Dir zu nehmen. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten enthalten unterschiedliche Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die das Immunsystem auf verschiedene Weisen unterstützen können. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Aufnahme all dieser wichtigen Nährstoffe.

Anpassung an die Jahreszeiten

Die Natur ist intelligent gestaltet. Saisonales Obst und Gemüse sind oft so angelegt, dass sie den Bedürfnissen des Körpers in einer bestimmten Jahreszeit entsprechen. Zum Beispiel sind Zitrusfrüchte im Winter reich an Vitamin C, was in den kälteren Monaten besonders wichtig ist, um Erkältungen abzuwehren.

Umweltauswirkungen

Die Auswahl saisonaler Lebensmittel bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern unterstützt auch die Umwelt, da sie oft lokal angebaut und weniger lang transportiert werden müssen. Der Konsum von saisonalem Obst und Gemüse kann umweltfreundlicher sein, da sie nicht über weite Strecken transportiert werden müssen. Lokale Produkte haben in der Regel einen geringeren CO2-Fußabdruck. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Insgesamt kann das Essen von saisonalem Obst und Gemüse einen positiven Einfluss auf Deine Gesundheit und Dein Immunsystem haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Vielfalt in Deiner Ernährung entscheidend ist. Eine ausgewogene Ernährung, die saisonale Lebensmittel einschließt, zusammen mit anderen gesunden Gewohnheiten wie ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung, trägt dazu bei, ein starkes Immunsystem aufzubauen und zu erhalten.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Immunsystem stärken

Das Stärken des Immunsystems ist wichtig, um Krankheiten abzuwehren und die Gesundheit zu erhalten. Ein robustes Immunsystem ist unsere erste Verteidigungslinie gegen schädliche Krankheitserreger und trägt wesentlich dazu bei, unser Wohlbefinden zu schützen und zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein starkes Immunsystem nicht gleichbedeutend damit ist, niemals krank zu werden. Das Immunsystem ist komplex und kann von vielen Faktoren beeinflusst werden.

Immunsystem stärken

Hygiene

Die Aufrechterhaltung einer guten Hygiene ist ein grundlegendes Prinzip, um Dein Immunsystem zu schützen. Das regelmäßige Händewaschen und die Einhaltung grundlegender Hygienepraktiken helfen Dir dabei, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu minimieren und somit Dein Immunsystem zu unterstützen.

Bewegung

Körperliche Aktivität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Immunfunktion. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt Deine Muskulatur und unterstützt Deine Immunabwehr. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich nicht zu überanstrengst, da zu intensives Training Dein Immunsystem schwächen kann. Ein ausgewogenes Maß an Bewegung ist daher am besten.

Erholung und Stressmanagement

Eine weitere wichtige Säule zur Stärkung Deines Immunsystems ist ausreichender Schlaf. Während Du schläfst, hat Dein Körper die Gelegenheit, sich zu regenerieren und Deine Abwehrkräfte zu stärken. Es ist daher ratsam, 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht anzustreben. Außerdem ist Stress ist ein bedeutender Faktor, der Dein Immunsystem schwächen kann. Daher ist es von großer Bedeutung, effektive Stressbewältigungsstrategien in Deinen Alltag zu integrieren. Dazu gehören zum Beispiel Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, tiefes Atmen und Entspannungsübungen.

Essen & Trinken

Die Nahrung, die Du zu Dir nimmst, spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung Deines Immunsystems. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel. Du solltest darauf achten, eine breite Palette von Lebensmitteln zu konsumieren, darunter frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Protein und gesunde Fette. Diese Lebensmittel sind reich an essenziellen Nährstoffen wie Vitaminen, insbesondere Vitamin C und D, Mineralstoffen und Antioxidantien. Diese Nährstoffe arbeiten im Einklang, um Deine Immunabwehr zu unterstützen und zu stärken. Darüber hinaus können Probiotika, die in Joghurt, fermentierten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, Deine Darmgesundheit verbessern und dadurch Dein Immunsystem positiv beeinflussen. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr durch Wassertrinken ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da dies die reibungslose Funktion all Deiner Körpersysteme, einschließlich Deines Immunsystems, gewährleistet.

Wenn Du das Gefühl hast nicht genügend Nähstoffe über Deine Nahrung aufzunehmen, dann könnten eventuell Nahrungsergänzungsmittel Deine Lösung sein. Kontaktiere mich einfach und wir finden eine mögliche Lösung für Dich.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Gesunder Kichererbsen Snack

Ein gesunder Kichererbsen-Snack ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Du etwas snacken möchtest, Du jedoch auf Deine Ernährung achtest. Kichererbsen sind reich an Protein, Ballaststoffen, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, somit sind sie eine gesunde Alternative für Chips.  

Gesunder Kichererbsen Snack

Hier ist ein einfaches Rezept für geröstete Kichererbsen, die als knuspriger und köstlicher Snack dienen können. 

Zutaten 

Du brauchst 1 Dose Kichererbsen (ca. 400 g), 2 Esslöffel Olivenöl, Gewürze nach Geschmack (z. B. Paprika, Kreuzkümmel, Knoblauchpulver, Cayennepfeffer) und Salz und Pfeffer nach eigenen Vorlieben. 

Anleitung 

  1. Den Ofen auf 200°C vorheizen. 
  1. Die Kichererbsen abspülen und abtropfen und mit einem Papiertuch oder Küchentuch trocken tupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. 
  1. Die Kichererbsen in einer Schüssel mit Olivenöl vermengen, sodass sie gleichmäßig mit Öl bedeckt sind. 
  1. Die Gewürze deiner Wahl hinzufügen. Beliebte Optionen sind Paprika, Kreuzkümmel, Knoblauchpulver und eine Prise Cayennepfeffer für eine leichte Schärfe. Du kannst die Gewürze nach deinem Geschmack variieren. 
  1. Die gewürzten Kichererbsen auf dem Backblech verteilen, damit sie in einer einzigen Schicht liegen. Dies hilft dabei, dass sie gleichmäßig geröstet werden. 
  1. Die Kichererbsen etwa 25-30 Minuten im Ofen rösten. Alle 10 Minuten solltest du das Backblech herausnehmen und die Kichererbsen vorsichtig durchmischen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig geröstet werden. 
  1. Die gerösteten Kichererbsen aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
  1. Die gerösteten Kichererbsen können warm oder bei Raumtemperatur genossen werden. Sie bleiben knusprig und lecker.

Diese gerösteten Kichererbsen sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch eine großartige Quelle für pflanzliches Protein und Ballaststoffe. Du kannst mit den Gewürzen experimentieren, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren, die Deinem persönlichen Geschmack entsprechen. 

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Entspannung mit Tee bei Hitze

Auch während heißer Tage bietet Tee eine erfrischende Möglichkeit zur Entspannung. Denn Tee und Entspannung sind ein harmonisches Duo, das Dich auch bei Hitze erfrischt. Experimentiere gerne mal mit verschiedenen Teesorten und Zubereitungsmethoden, um Deinen persönlichen erfrischenden Teegenuss zu finden und Momente der Entspannung zu erleben. 

Hier sind einige Tipps, wie Du Tee genießen und gleichzeitig cool bleiben kannst:

Entspannung mit Tee bei Hitze

Eistee-Genuss

Statt heißen Tee zuzubereiten, experimentiere mit selbstgemachtem Eistee. Bereite Deinen Lieblingstee zu und kühle ihn ab. Füge je nach Lust und Laune frische Früchte, Minze oder Zitronenscheiben hinzu, um den Geschmack zu variieren.

Kräutertee-Kühlung

Kräutertees wie Pfefferminze, Kamille oder Hibiskus sind natürliche Durstlöscher und haben eine kühlende Wirkung auf den Körper.

Teepause im Schatten

Suche Dir eine schattige Ecke im Freien, um Deine Teepause zu genießen. Ein leichter Windhauch kann den Genuss noch angenehmer machen.

Entspannungsritual

Nutze Deine Teezeit als Entspannungsritual. Schaffe eine gemütliche Atmosphäre mit angenehmer Musik und einer bequemen Sitzgelegenheit.

Leichte Teesorten

Wähle leichte Teesorten wie grünen Tee oder weißen Tee, die weniger intensiv sind und gut zu warmen Temperaturen passen.

Tee mit Fruchtgeschmack

Fruchtige Teesorten wie Beeren oder Zitrusfrüchte sorgen für eine erfrischende Abwechslung und stillen den Durst.

Entspanntes Tempo

Trinke Deinen Tee langsam und genieße jeden Schluck, während Du den Moment bewusst wahrnimmst.

Eiswürfel verwenden

Füge Eiswürfel zu Deinem Tee hinzu, um ihn noch erfrischender zu gestalten.

Gesunde Abkühlung

Nutze die Gelegenheit, Deinen Tee mit kühlenden Zutaten wie Gurkenscheiben oder Minze zu verfeinern.

Teegenuss im Pool

Wenn Du die Möglichkeit hast, dann genieße Deinen Tee doch einfach mal im kühlen Wasser eines Pools oder Planschbeckens.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

BGM für Azubis

BGM = Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir können im Unternehmen gar nicht früh genug anfangen, uns um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu kümmern. Lieber vorsorgen, also echte Prävention, als später die Wehwehchen zu reparieren. Egal, ob Du selbst Azubi bist oder ob Du in Deinem Unternehmen Azubis beschäftigst, lies bitte weiter. Als Azubi gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Deine mentale Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Tipps:

BGM für Azubis

Gesprächspartner

Wenn Du Dich gestresst oder überfordert fühlst, sprich mit einem vertrauenswürdigen Freund, Familienmitglied oder einem Berater. Es ist wichtig, sich mit anderen auszutauschen und Unterstützung zu suchen. Ganz bestimmt hast Du auch im Unternehmen einen Ansprechpartner oder eine Ausbilderin, mit denen Du reden kannst. Auch der Austausch mit anderen Azubis in Deinem Unternehmen oder in der Berufsschule kann sehr wertvoll sein. 

Me-Time

Plane regelmäßig Zeit für Dich selbst ein, um Dich zu entspannen und Deine Batterien aufzuladen. Es müssen keine wilden oder komplizierten Entspannungsmethoden sein. Mache einfach etwas, das Dir Freude bereitet, wie zum Beispiel Sport, Lesen oder Musik hören. 

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, Deine Stimmung und Energie zu verbessern. Versuche gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in Deine Ernährung aufzunehmen. Reduziere Zucker und achte darauf, dass Du genug trinkst: Vor allem Wasser und nicht so viel süßes Zeug! 

Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Deine Stimmung zu verbessern. Versuche, mindestens 30 Minuten pro Tag in Bewegung zu sein. Da reicht neben Treppensteigen meistens schon ein Spaziergang aus. 

Realistische Ziele

Setze Dir realistische Ziele und plane Deine Zeit entsprechend. So, dass Du Deine Vorhaben erfolgreich umsetzen kannst und am Ende des Tages mit den Ergebnissen zufrieden bist. Vermeide es, Dir zu viel vorzunehmen und überfordert zu sein. Dann kommt häufig das Gefühl auf, dass Du es nicht kannst oder nicht schaffst. Das raubt Dir Energie. 

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Ist Fleisch jetzt gesund oder nicht?

Es gibt unterschiedliche Meinungen und Studien zu diesem Thema. Eine Gradwanderung zwischen der “China Study” und “Fleisch for Life”. Einige argumentieren, dass Fleisch essen gesund ist, da es eine gute Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Zink ist. Fleisch enthält auch essentielle Aminosäuren, die der Körper benötigt.

Ist Fleisch jetzt gesund oder nicht?

Nein! Besser nicht 

Allerdings gibt es auch Studien, die darauf hinweisen, dass ein hoher Konsum von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes verbunden sein kann. Insbesondere verarbeitetes Fleisch wie Wurstwaren wird oft als ungesund angesehen.

Was wird jetzt empfohlen? 

Es wird eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, empfohlen. Da es für die Gesundheit förderlich ist. Es wird empfohlen, den Fleischkonsum zu moderieren und auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen in die Ernährung einzubeziehen.

Fazit 

Letztendlich hängt die Gesundheit von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen genetischen Veranlagung, des Lebensstils und der Gesamternährung. Es ist ratsam, sich von einem Ernährungsexperten beraten zu lassen, um die beste Ernährungsweise für die individuellen Bedürfnisse zu finden. 

Deine individuelle Lösung

Genau das mache ich seit mittlerweile bald zwei Jahren: den individuellen Stoffwechseltypen testen. Dieser Test wird auf der Basis eines kinesiologischen Tests durchgeführt – das geht ganz bequem online – und ich kann so den angeborenen Typen testen. Klingt verrückt? Dachte ich am Anfang auch, aber ich habe meine Ernährung danach umgestellt und es geht mir damit richtig gut. Mittlerweile habe ich schon viele Kunden getestet, die nach und nach Ihre Ernährung umgestellt haben und durch die Bank happy damit sind. Das Gewicht ist bei vielen das vordergründige Thema, aber auch Verdauung, Immunsystem, Aktivität / Konzentration und Erholung / Schlaf spielen bei den Erfolgen eine große Rolle. 

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Schadensbegrenzung im Urlaub durch Aktivität

Dein Urlaub ist Deine Zeit der Entspannung, des Genusses und der Erholung. Doch während Du die Köstlichkeiten und den Komfort genießt, kann es herausfordernd sein, Deinen Körper in Bestform zu halten. Hier kommt die Schadensbegrenzung ins Spiel, und Aktivitäten können ein wertvoller Verbündeter sein, um einen ausgewogenen Urlaub zu erleben. 

Schadensbegrenzung im Urlaub durch Aktivität 

Energie verbrennen

Leckeres Essen ist oft ein Höhepunkt des Urlaubs. Warum nicht diese zusätzliche Energie nutzen, um sich auf unterhaltsame Weise zu bewegen? Strandspaziergänge, Radtouren oder eine Runde Beachvolleyball sind nicht nur angenehm, sondern helfen auch dabei, Kalorien zu verbrennen.

Erkundungstouren

Nutze die Gelegenheit, Deine Urlaubsregion aktiv zu erkunden. Wandern, Schnorcheln, Kajakfahren oder Stand-up-Paddeln sind großartige Möglichkeiten, die Natur zu erleben und gleichzeitig Deinen Körper in Bewegung zu bringen. Vielleicht kannst Du Dir vor Ort auch ein Fahrrad ausleihen. 

Morgenroutine

Beginne Deinen Tag mit einer belebenden Aktivität. Frühmorgendliche Yoga- oder Dehnübungen am Strand können nicht nur Deinen Körper aktivieren, sondern auch für mentale Klarheit und Entspannung sorgen. Wahlweise natürlich auch mit dem Blick auf die Berge.

Spaß mit Freunden und Familie

Aktivitäten im Urlaub müssen nicht allein stattfinden. Spiele am Strand, gemeinsame Wassersportarten oder Tanzabende können zu wertvollen gemeinsamen Erinnerungen werden. Oder die gemeinsame Wanderung oder Radtour. Vielleicht auch die Aktivität mit neuen “Freunden”, die Du im Urlaub kennenlernst, weil dort Gruppenaktivitäten angeboten werden. 

Achtsamkeit

Verbinde Aktivität mit Achtsamkeit. Spüre die frische Meeresbrise oder die frische Bergluft und sei im Moment präsent, während Du am Strand Yoga machst, am Pool Deine Bahnen ziehst oder den Ausblick beim Wandern genießt.

Balance bewahren

Schadensbegrenzung bedeutet nicht, auf Genuss zu verzichten. Erwäge, Dich tagsüber aktiv zu bewegen und am Abend die kulinarischen Freuden zu genießen, wissend, dass Du bereits einen positiven Beitrag für Deine Gesundheit geleistet hast.

Trinken 

Ja!! Natürlich komme ich auch in diesem Zusammenhang mit dem Thema Trinken. Das kommt ja nicht nur im Alltag, sondern bei vielen erst recht im Urlaub zu kurz. Wenn Du dann noch Urlaub im Warmen machst, reicht es meistens erst recht nicht. 

Fazit

Die Schadensbegrenzung im Urlaub kann ein gut durchdachtes Zusammenspiel von Aktivitäten sein, um Deinen Körper und Deinen Geist im Gleichgewicht zu halten. Aktivitäten bereichern nicht nur Deine Urlaubserfahrung, sondern fördern auch Deine Gesundheit und Fitness. Sei es das Erkunden der Umgebung, das Genießen von Wassersportarten oder das Entspannen mit Yoga – durch bewusste Aktivitäten kannst Du Deinen Urlaub in vollen Zügen genießen, ohne die Schadensbegrenzung aus den Augen zu verlieren.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Saisonales Gemüse & Obst – August

Vorteile von saisonalem Gemüse und Obst 

Erinnerst Du Dich noch an früher, dass Du sehnsüchtig gewartet hast bis im Garten – oder in Omas Garten – endlich etwas reif war? In unserer modernen und globalisierten Welt hast Du das Privileg, das ganze Jahr über eine breite Palette an Obst und Gemüse zur Verfügung zu haben. Doch die Vorfreude auf den Geschmack des Frühlings, Sommers, Herbstes und Winters wird oft durch den Verzehr saisonaler Lebensmittel noch verstärkt. Saisonales Gemüse und Obst sind nicht nur frischer und schmackhafter, sondern auch nachhaltiger, reichhaltiger an Nähr- und Vitalstoffen und umweltfreundlicher.

Saisonales Gemüse & Obst – August

Was bedeutet saisonal?

Saisonales Gemüse sind Gemüsesorten, die von Natur aus zu bestimmten Zeiten im Jahr reif sind und geerntet werden können. Hierbei meint man Gemüse- und Obstarten, die auch aus der Region stammen, in der Du wohnst.

Was gibt es im August?

Der Sommer ist die Jahreszeit, in der die Natur in voller Blüte steht und Dich mit einer Fülle von saisonalen Schätzen beschenkt. Die Liste des Augustgemüses ist lang und verlockend: Tomaten, Zucchini, Paprika, Auberginen, Gurken, Bohnen, Fenchel, Kohlrabi, Möhren, Salat und vieles mehr. Diese Gemüsesorten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch perfekt für erfrischende Salate, leichte Grillgerichte oder würzige Salsas. Die Augustfrüchte wie Beeren, Aprikosen, Pflaumen, Trauben, Äpfel und Kirschen sind wahre Vitaminbomben und lassen uns die Hitze vergessen.

Fazit

Saisonales Gemüse und Obst sind nicht nur lecker, sondern auch eine Bereicherung für Deine Gesundheit und die Umwelt. Durch den Verzehr von saisonalen Produkten unterstützt Du lokale Landwirte und reduzierst den CO2-Fußabdruck, der durch den Transport importierter Lebensmittel entsteht. Jede Jahreszeit hat ihre einzigartigen Schätze, die darauf warten, von uns entdeckt und genossen zu werden. Lasst uns die Vielfalt der Natur feiern, indem Du saisonale Lebensmittel in Deinen Speiseplan integrierst und so den Genuss und die Nachhaltigkeit in Einklang bringst.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Natur genießen & achtsam sein

Unsere moderne Welt umgibt uns oft mit hektischem Treiben und ständiger Ablenkung. In diesem rasenden Tempo verlieren wir häufig den Kontakt zur Natur und zu uns selbst. Doch die Natur hält einen wertvollen Schatz bereit. Nämlich die Möglichkeit, wieder in Einklang mit uns selbst zu kommen und wahrhaft zu genießen.  

 

Natur genießen & achtsam sein 

Die Magie erleben 

Die Natur bietet Dir eine wunderbare Gelegenheit, Deinen Stress und Deine Sorgen des Alltags hinter Dir zu lassen. Statt Dich von digitalen Bildschirmen und Lärm ablenken zu lassen, kannst Du in die natürliche Schönheit eintauchen. Sei es ein Spaziergang im Wald, ein Picknick in einem Park oder das Erkunden eines nahen Flussufers. Die Natur bietet Dir einen reichhaltigen Ort, um Deine Sinne zu beleben und Dein Leben in seiner ganzen Fülle wieder zu erfahren.

Achtsamkeit praktizieren

Achtsamkeit in der Natur bedeutet, bewusst und mit voller Präsenz Deine Umgebung wahrzunehmen. Du verlangsamst Dein Tempo und atmest einmal tief durch, um die kleinen Wunder um Dich herum zu erkennen. Die sanfte Brise, die auf Deiner Haut tanzt, das Zwitschern der Vögel, die lebendigen Farben der Blumen, all dies wird Dir bewusst, wenn Du Deine Sinne schärfst. Indem Du den Moment in der Natur mit offenen Augen und Herzen erlebst, gib Dir Deinem Geist Raum zum Entspannen. Stress und Sorgen verblassen, und Du findest innere Ruhe. Diese Verbindung mit der Natur fördert nicht nur Deine mentale Gesundheit, sondern wirkt auch positiv auf Dein körperliches Wohlbefinden.

Die heilsame Wirkung

Studien haben gezeigt, dass Zeit in der Natur Deine Stimmung verbessert, Angstzustände reduziert und Dein allgemeines Wohlbefinden steigern kann. Natürliche Umgebungen haben eine beruhigende Wirkung auf Dein Gehirn und können Stresshormone reduzieren. Darüber hinaus fördert die Natur auch Deine Kreativität und inspiriert Dich zu neuen Ideen. Wenn Du den Geist von äußeren Reizen entlastest, kann die innere Kreativität frei fließen.

Die Verantwortung für unsere Natur

Achtsamkeit in der Natur sollte auch das Bewusstsein für Deine Verantwortung für die Umwelt stärken. Die Natur ist ein kostbares Gut, das geschützt und bewahrt werden muss. Wenn Du die Schönheit und den Wert der Natur genießt, wirst Du eher bereit sein, aktiv an ihrem Erhalt mitzuwirken.

Fazit

Die Verbindung mit der Natur und die Achtsamkeit, die Du in ihrem Zusammensein praktizierst, sind Geschenke, die Dich mit Freude, Ruhe und Inspiration erfüllen. Die heilsame Wirkung der Natur auf Deinen Geist und Körper sollte nicht unterschätzt werden. Deshalb hat ein Spaziergang von 15 Minuten, an einem stressigen Tag, schon einen positiven Effekt auf Dich!

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen