Skip to main content

Autor: Sabrina

Aschermittwoch als Startschuss für die Fastenzeit

Aschermittwoch, der bedeutsame Startpunkt der 40-tägigen Fastenzeit, die bis zum Höhepunkt des Osterfestes reicht, repräsentiert eine tief verwurzelte Tradition in der christlichen Kultur. Die Symbolik dieses Zeitraums ist in der Erinnerung an die 40 Tage verankert, die Jesus Christus in der Wüste verbrachte, um sich auf seine öffentliche Mission vorzubereiten. Aschermittwoch initiiert somit eine Phase der Selbstreflexion, des freiwilligen Verzichts und der spirituellen Vertiefung.

Aschermittwoch als Startschuss für die Fastenzeit

Die Ursprüngliche Bedeutung von Aschermittwoch

Aschermittwoch ist der erste Tag der christlichen Fastenzeit und fällt auf den Mittwoch, nach dem Rosenmontag und dem Karnevalsdienstag. Der Tag hat eine symbolische Bedeutung, da Gläubige sich an diesem Tag traditionell mit Asche bekreuzigen lassen. Die Asche wird aus den verbrannten Palmzweigen des vorherigen Palmsonntags gewonnen. Sie wird auf die Stirn in Form eines Kreuzes aufgetragen und symbolisiert Vergänglichkeit sowie Buße. Gläubige werden oft mit den Worten „Bedenke, Mensch, dass Du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehrst“ gesegnet.

Lokale Traditionen und Bräuche

Es gibt lokale Variationen von Traditionen und Bräuchen, die den Aschermittwoch und die darauffolgende Fastenzeit begleiten. In einigen Regionen können Prozessionen, lokale Feierlichkeiten oder spezielle kulinarische Bräuche den Beginn dieser Zeit markieren. Diese einzigartigen Elemente tragen dazu bei, Aschermittwoch zu einem erlebten Ereignis zu machen und die spirituelle Bedeutung in der Gemeinschaft zu stärken.

Traditionelles Fasten

Die traditionelle Praxis des Fastens während dieser 40 Tage kann verschiedene Formen annehmen. Gläubige entscheiden sich oft dafür, auf bestimmte Genüsse oder Gewohnheiten zu verzichten, um ihre spirituelle Disziplin zu vertiefen. Es ist nicht nur eine Zeit des äußeren Verzichts, sondern auch eine Phase der inneren Reinigung und Selbstfindung. Viele Menschen wählen spezifische Verzichtsziele oder setzen sich positive Handlungsziele, um sich bewusst auf die Bedeutung des Osterfestes vorzubereiten.

Die Moderne Interpretation

Interessanterweise hat die Interpretation von Aschermittwoch und der Fastenzeit in der modernen Gesellschaft eine breitere Palette an Bedeutungen angenommen. Während diese Tradition ihren Ursprung in der christlichen Lehre hat, nutzen viele Menschen heute die Fastenzeit als Chance zur persönlichen Entwicklung, Gesundheitsförderung oder zum Verzicht auf ungesunde Gewohnheiten. Die zeitliche Begrenzung von 40 Tagen wird dabei als eine strukturierte Gelegenheit betrachtet, nicht nur äußerlich zu verzichten, sondern auch negativen Denkmustern und Verhaltensweisen bewusst entgegenzuwirken.

In der modernen Welt wird Aschermittwoch somit zu einer Brücke zwischen spiritueller Tradition und zeitgenössischer Selbstreflexion, eine Zeit, in der Menschen aller Glaubensrichtungen und Hintergründe dazu ermutigt werden, bewusst innezuhalten, sich zu besinnen und einen persönlichen Weg der Veränderung einzuschlagen. Es ist eine Einladung, nicht nur äußerlich zu verzichten, sondern auch innerlich zu wachsen und sich auf die tiefere Bedeutung des Lebens zu besinnen.

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Nimmt man besser mit Ausdauer- oder Krafttraining ab?

Auf dem Weg zu einer gesunden und ausgewogenen Lebensweise stellen sich vielen die Frage: Was ist effektiver für die Gewichtsabnahme – Ausdauer- oder Krafttraining? Der Wunsch, Gewicht zu verlieren, führt häufig zu Überlegungen darüber, welche Trainingsform die besten Ergebnisse liefern. Ausdauertraining, wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, scheint auf den ersten Blick eine naheliegende Wahl zu sein, da es die Kalorienverbrennung fördert. Doch auch das Krafttraining, das den Aufbau von Muskelmasse und einen erhöhten Grundumsatz ermöglicht, hat seine Vorzüge. In diesem Zusammenhang stellen sich viele die Frage, welcher Ansatz optimal ist. Lass uns einen Blick auf beide Trainingsformen werfen, um die richtige Wahl zu treffen. 

Nimmt man besser mit Ausdauer- oder Krafttraining ab? 

Ausdauertraining 

Kalorienverbrennung 

Cardio-Training, wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, kann dazu beitragen, Kalorien zu verbrennen. Denn regelmäßiges aerobes Training fördert den Stoffwechsel, steigert die Fettverbrennung und trägt so zu einem effektiven Kaloriendefizit bei. 

Herz-Kreislauf-Gesundheit 

Ausdauertraining ist nicht nur ein Schlüssel zur Gewichtsabnahme, sondern auch zur Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Diese Art des Trainings stärkt das Herz, verbessert die Pumpfunktion und fördert die Durchblutung. Die positiven Auswirkungen auf Blutdruck und Cholesterinspiegel können das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren. Eine gesteigerte Ausdauer verbessert zudem die Leistungsfähigkeit im Alltag und steigert das allgemeine Wohlbefinden.  

Geringes Verletzungsrisiko  

Ausdauertraining weist im Allgemeinen ein geringeres Verletzungsrisiko im Vergleich zu intensivem Krafttraining auf. Die kontinuierlichen, rhythmischen Bewegungen belasten die Gelenke und Muskeln weniger stark, was besonders für Einsteiger oder Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen von Vorteil sein kann. Dennoch ist es wichtig, sich vor jedem Training ausreichend aufzuwärmen und die richtige Technik zu beachten, um Verletzungen vorzubeugen. 

Krafttraining 

Muskelmasse 

Eine der bedeutendsten Langzeitvorteile des Krafttrainings ist der Aufbau von Muskelmasse. Muskeln sind nicht nur für die aktive Bewegung verantwortlich, sondern sie verbrennen auch im Ruhezustand mehr Kalorien als Fettgewebe. Ein erhöhter Muskelanteil trägt somit dazu bei, den Grundumsatz zu steigern und unterstützt langfristig den Gewichtsverlust.  

Nachbrenneffekt 

Der Nachbrenneffekt nach intensivem Krafttraining ist ein faszinierender Aspekt. Während der Körper sich nach dem Training regeneriert, benötigt er zusätzlichen Sauerstoff, was zu einem erhöhten Kalorienverbrauch führt. Dieser Effekt kann Stunden nach dem Training anhalten, was einen zusätzlichen Beitrag zur Gesamtkalorienbilanz leisten kann.  

Körperformung 

Krafttraining geht über den reinen Gewichtsverlust hinaus und trägt dazu bei, die Körperform zu verbessern. Durch den gezielten Aufbau von Muskelmasse können Problemzonen gestrafft und definiert werden. Dies führt nicht nur zu einem ästhetisch ansprechenderen Erscheinungsbild, sondern kann auch das Selbstbewusstsein und die Körperwahrnehmung positiv beeinflussen. 

Empfehlung 

Die ideale Strategie, um abzunehmen ist eine Kombination aus beidem, da sie sich ergänzen können. Ausdauertraining kann dazu beitragen, Kalorien zu verbrennen und die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern, während Krafttraining den Muskelaufbau fördert und den Stoffwechsel ankurbeln kann. 

Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung. Abnehmen basiert zu einem großen Teil auf der Kalorienbilanz, das heißt Du musst mehr Kalorien verbrennen, als Du zu Dir nimmst.  

 

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen

Optimale Schlafphasen zur besseren Schlafgesundheit

Die physische und mentale Gesundheit 

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für Deine Gesundheit. 

Dein Körper regeneriert sich während Deines Schlafs, fördert die Muskelreparatur und stärkt das Immunsystem. Außerdem ist Schlaf wichtig für Deine Gedächtnisbildung, Lernfähigkeiten und die Verarbeitung von Informationen. Zudem trägt ausreichender Schlaf zur emotionalen Ausgeglichenheit bei und hilft bei der Stressbewältigung. 

Optimale Schlafphasen zur besseren Schlafgesundheit

Schlafzyklen und Schlafphasen 

Dein Schlaf besteht aus verschiedenen Zyklen, die sich wiederholen und in verschiedene Phasen unterteilt sind. Ein vollständiger Schlafzyklus dauert etwa 80 bis 100 Minuten und besteht aus vier Hauptphasen. 

  • Einschlafphase: Diese Phase dauert nur wenige Minuten, und Du beginnst, Dich zu entspannen. Der Übergang von Wachsein zu Schlaf ist fließend. 
  • Leichter Schlaf: Dies ist eine Phase des leichten Schlafs, in dem Deine Herzfrequenz und Muskelaktivität abnimmt. Es macht den Großteil Deines Schlafes aus. 
  • Tiefschlaf: In dieser Phase erfolgt die Regeneration von Körper und Geist. Der Tiefschlaf ist wichtig für Deine körperliche Erholung, die Hormonregulation und Dein Immunsystem. 
  • REM-Schlaf: Der REM-Schlaf ist gekennzeichnet durch schnelle Augenbewegungen, erhöhte Gehirnaktivität und lebhafte Träume. Dies ist die Phase, in der kognitive Funktionen verbessert und emotionale Verarbeitung stattfindet. 

Die meisten Menschen durchlaufen mehrere Zyklen pro Nacht, wobei der REM-Schlaf im Laufe der Nacht zunimmt. 

Schlafstörungen 

Schlaflosigkeit sind die Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, häufig begleitet von Tagesmüdigkeit und Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit. Atemaussetzer während Deines Schlafs, die zu Unterbrechungen führen sind Schlafapnoe. Dies kann zu Tagesschläfrigkeit, erhöhtem Blutdruck und anderen Gesundheitsproblemen führen. Außerdem gibt es Parasomnien, dies sind Abnormale Verhaltensweisen während des Schlafs, wie Schlafwandeln, Albträume oder nächtliche Panikattacken. 

Schichtarbeit und Schlaf 

Schichtarbeit kann Deinen Schlafrhythmus stören und zu Schlafproblemen führen. Dein Körper hat Schwierigkeiten, sich an wechselnde Arbeitszeiten anzupassen, was zu Schlafstörungen, Müdigkeit und langfristigen Gesundheitsproblemen führen kann. Es ist wichtig, Strategien zur Anpassung an den Schichtarbeitsplan zu entwickeln, um die Schlafgesundheit zu fördern. Dazu gehören optimierte Schlafumgebung, regelmäßige Schlafenszeiten und den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen.  

Corinna-Werner-CleverHealth_Portrait

Viele weitere Tipps gibt es auf meinem YouTube-Channel

Zurück zur Übersicht

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Kontakt

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

CLEVERhealth

Jetzt Performance-Check machen

Performance-Check

Weiterlesen