Skip to main content

Die Endometriose ist eine Erkrankung, die leider viel zu oft im Verborgenen bleibt und nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Deshalb möchte ich einen ungewöhnlichen Einblick in diese oft unterschätzte Krankheit geben und ein paar Fakten präsentieren, die du vielleicht noch nicht gehört hast. 

5 wichtige Fakten, die du über Endometriose wissen solltest 

Fakt #1: Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen

Endometriose ist eine Erkrankung, als eine der zehn schmerzvollsten Krankheiten eingestuft wird, neben Cluster-Kopfschmerzen und Krebs. Die Schmerzen, die mit Endometriose einhergehen, sind nicht mit normalen Regelbeschwerden vergleichbar. Sie werden durch Entzündungsreaktionen und das invasive Wachstum von Endometrium Gewebe in andere Organe verursacht.

Dies kann eine Vielzahl von Symptomen und Beschwerden verursachen, die sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirken unter anderem starke Regelschmerzen (Dysmenorrhoe) und übermäßig starke Blutungen (Hypermenorrhoe). Darüber hinaus leiden viele Betroffene mit Endometriose unter chronischen Unterbauchschmerzen, die sowohl während als auch außerhalb des Menstruationszyklus auftreten können. Weitere mögliche Symptome sind Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Schmerzen beim Stuhlgang und/oder Wasserlassen, hormonelle Probleme, Zysten und emotionale Herausforderungen wie Depressionen. 

Diese vielfältigen Symptome zeigen, dass Endometriose eine komplexe Erkrankung ist, die sowohl körperliche als auch emotionale Auswirkungen haben kann. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind daher entscheidend, um die Lebensqualität der betroffenen zu verbessern.

Die gute Nachricht ist, nicht jeder Betroffene, verspürt zwangsläufig Schmerzen. Wenn Endometriose keine Symptome verursacht, besteht kein dringender Behandlungsbedarf. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie ignoriert werden sollte. Im Gegenteil, es ist wichtig, sie sorgfältig zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Organe hat.

Fazit: Endometriose hat Auswirkungen auf das gesamte Körpersystem und ist keine ausschließlich gynäkologische Erkrankung. Eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung von Endometriose sind daher von großer Bedeutung. Es geht nicht nur darum, die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen.

Fakt #2: Die Ursachen von Endometriose: Auf der Suche nach Antworten

Trotz zahlreicher Theorien, warum Endometriose entsteht, ist die genaue Ursache dieser Erkrankung nach wie vor unbekannt. Es gibt Vermutungen, dass Endometriose angeboren sein könnte, während andere auf hormonelle Faktoren oder das Zurückfließen von Menstruationsblut in die Bauchhöhle hinweisen. Dann wiederrum gibt es Experten, die glauben an eine Kombination aus genetischen Veranlagungen und Umweltfaktoren. 

Doch gibt es auch viele Missverständnisse über Endometriose und die gilt es an dieser Stelle aufzuräumen. 

Fakt ist, Endometriose ist KEINE Gebärmutterschleimhaut am falschen Platz, die mit dem Zyklus wächst und die während der Periode blutet. Tatsächlich wurde bisher keine Blutung an Endometrioseherden beobachtet.

Das Gewebe in den Endometrioseherden ähnelt zwar dem der Gebärmutterschleimhaut, ist jedoch nicht zwangsläufig vom Menstruationszyklus abhängig. Die Herde können zu jeder Zeit Beschwerden verursachen, nicht nur während der Menstruation. Das unterstützt die Tatsache, dass es verschiedene Arten von Endometrioseherden gibt. Es ist möglich, dass die Herde ihre eigenen Hormone produzieren. Somit sind sie unabhängig von den Hormonen des Körpers und reagieren folglich nicht auf externe Hormone, wie z.B. die Pille.

Im Gegensatz zum abgestorbenen Gewebe der Gebärmutterschleimhaut, das ausgeschieden wird, bleiben die Endometrioseherde an ihrem Ort. Sie formieren sich, bilden eigenes Gewebe und verursachen entzündliche Reaktionen im umgebenden Gewebe.

Fazit: Die Wahrheit über Endometriose geht über die gängigen Vorstellungen einer fehlplatzierten Gebärmutterschleimhaut hinaus. Es ist wichtig, diese Fakten zu verstehen und die Erforschung der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten voranzutreiben, um den Betroffenen effektive Hilfe zu bieten.

Fakt #3: Endometriose betrifft alle Geschlechter: Die Vielfalt der Betroffenen

Endometriose wird oft als Frauenkrankheit abgestempelt, doch sind Frauen nicht die einzigen Personen mit einem Menstruationshintergrund. Die Wahrheit ist, dass Endometriose jeden treffen kann, unabhängig von Geschlecht oder Geschlechtsidentität.

Obwohl Endometriose hauptsächlich bei CIS-Frauen diagnostiziert wird, kann es auch bei Männern, Transmännern, Non-Binary-Personen und Intersexuellen vorkommen. die eine Gebärmutter oder ein ähnliches Organ haben. Die Verwendung von Östrogenen kann das Wachstum von Endometriumgewebe begünstigen, welche im Rahmen z.B. einer geschlechterangleichenden Behandlung oder nach einer Krebstherapie angewendet werden. 

Dennoch gestaltet sich die Diagnose von Endometriose bei LGBTQIA+ Menschen häufig schwieriger. Sie werden oft nicht als „typische“ Endometriose-Patienten angesehen und haben dadurch geringere Chancen, eine Diagnose zu erhalten.

Fazit: Es ist an der Zeit, die Vielfalt der Betroffenen anzuerkennen und für eine inklusivere Herangehensweise in der Endometriose-Diagnostik und -Behandlung zu sorgen.

Fakt #4: Alternativen zur Bauchspiegelung: Wege zur Endometriose-Diagnose

Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) ist bisher noch immer die zuverlässigste Methode, um Endometriose nachzuweisen. Allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten, um Endometriose aufzuspüren, ohne sich einer Operation unterziehen zu müssen. Hier sind einige alternative Untersuchungsmethoden: 

Tastuntersuchung

Mit einer sachkundigen Tastuntersuchung besteht die Möglichkeit, Endometrioseherde zu erfühlen. Bei dieser Untersuchung können verschiedene Anzeichen auf Endometriose hinweisen, wie zum Beispiel schwer verschiebbares Gewebe, Knötchen, Druckschmerz oder eine ungewöhnliche Festigkeit an Stellen, an denen das Gewebe normalerweise weich sein sollte. Diese Untersuchung stets von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird, der mit den spezifischen Merkmalen und Empfindlichkeiten der Erkrankung vertraut ist.

Gynäkologische Untersuchung

Auch bei einer gynäkologischen Untersuchung können mit dem Einsatz eines geeigneten Spekulums Auffälligkeiten in der Scheide zu einer Diagnose führen. Durch eine sorgfältige Inspektion und Begutachtung der Schleimhäute sowie der äußeren und inneren Genitalien können Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die auf das Vorhandensein von Endometriose hinweisen könnten.

Bildgebende Verfahren

Bei tiefinfiltrierender Endometriose können zusätzliche Diagnosemöglichkeiten wie Ultraschall, MRT oder sogar eine Darmspiegelung helfen, weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Form der Endometriose nicht immer ohne eine Bauchspiegelung sichtbar ist, obwohl sie sich als besonders aggressiv erweisen kann. Wenn Zweifel bestehen, empfiehlt es sich, letztendlich auf die Bauchspiegelung zurückzugreifen, um die Herde genau zu identifizieren und eine genaue Diagnose zu stellen.

Speicheltest

Bei diesem Test wird der Speichel einer Person auf spezifische Biomarker untersucht, die auf das Vorhandensein von Endometriose hinweisen können. Diese Biomarker sind Substanzen oder Moleküle, die im Speichel nachgewiesen werden können und auf entzündliche Prozesse und hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Erkrankung hindeuten. Allerdings gibt es gemischte Meinungen zu dieser Methode. Zum einen ist die Durchführung des Tests sehr kostspielig und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Zum anderen gibt es Bedenken hinsichtlich der Studienteilnehmerzahl, die bisher recht gering ist. Daher wird in Fachkreisen die Zuverlässigkeit und Aussagekraft des Tests noch diskutiert, da er keine konkrete Therapie ersetzen kann.

Fazit: Eine Diagnose muss nicht zwingend durch eine Bauchspiegelung gestellt werden muss. Es gibt verschiedene diagnostische Methoden, die je nach individueller Situation und Symptomatik eingesetzt werden können. Jedoch wird die Bauchspiegelung auch häufig zu Therapiezwecken genutzt, insbesondere bei schweren Fällen von Endometriose oder wenn andere diagnostische Verfahren nicht ausreichend Informationen liefern. Eine Bauchspiegelung ist ein operativer Eingriff, der eine Vollnarkose erfordert. Daher ist es ratsam, sich vorher gründlich zu informieren und bei Bedenken oder Unsicherheiten eine zweite Meinung einzuholen.

Fakt #5: Individuelle Abwägung: Risiken und Vorteile der hormonellen Therapie

Die medikamentöse Therapie zur Beeinflussung des Hormonhaushalts wird immer noch häufig als primäre Behandlungsmethode von vielen Gynäkologen und Gynäkologinnen verschrieben. Dabei wird der Östrogenspiegel verringert und der Progesteronspiegel auf verschiedene Weisen erhöht.

Insbesondere die Verwendung von reinen Gestagen-Pillen hat sich als wirksam bei der Verbesserung von Endometriose-Symptomen erwiesen. Es wurde auch gezeigt, dass sie die Endometrioseherde reduzieren und die Neubildung von Nerven in den betroffenen Regionen hemmen können. In Deutschland ist nur ein Gestagen, nämlich Dienogest, zur Behandlung von Endometriose zugelassen.

Darüber hinaus werden Kombinationspillen mit Östrogenen und Gestagenen eingesetzt, insbesondere im Langzyklus, um das Ausbleiben der Periode zu ermöglichen und Schmerzlinderung zu erzielen. Die Verwendung dieser Pillen zur Endometriosetherapie ist in Deutschland jedoch nicht offiziell zugelassen. Nach gründlicher Aufklärung durch den Arzt können sie dennoch Off-Label-Use eingesetzt werden. 

Viele Endometriose-Betroffene berichten von starken Nebenwirkungen durch die Einnahme der Pille. Diese umfassen Stimmungsschwankungen, Verlust der Libido, Kopfschmerzen, starke Gewichtsveränderungen und sogar Depressionen. In einigen Fällen können diese Nebenwirkungen die Endometriose-Symptome sogar verschlimmern, weshalb immer mehr Frauen sich dazu entscheiden das Medikament absetzen.

Fazit: Eine Hormontherapie erzielt nicht immer den gewünschten Effekt einer Linderung der Symptome, insbesondere wenn es sich um Endometrioseherde handelt, die ihre eigenen Hormone produzieren und unabhängig von den Hormonen des Körpers reagieren. Es ist wichtig, die individuellen Risiken und Vorteile der hormonellen Therapie mit einem Arzt zu besprechen und alternative Behandlungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um die bestmögliche Behandlung für jede einzelne Person zu finden.

Sie haben Fragen zu meinen Coachings?

Mehr Infos für Ihre Gesundheit!

Jetzt Performance-Check machen